Deine Stelle als Professor:in in Weihenstephan & Triesdorf
Die Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HaW-Professur) ist spannend, abwechslungsreich und zeichnet sich durch praxisorientierte Lehre und Forschung, Aufgaben im Hochschulmanagement sowie einem hohen Maß an persönlicher und zeitlicher Unabhängigkeit aus.
Es gibt viele gute Gründe, diesen Beruf zu ergreifen!
Berufsbild HaW-Professur
Du bist neugierig, aber noch unsicher, ob eine HaW-Professur für Dich infrage kommt?
Lies weiter und finde heraus, ob dieses Berufsbild zu Dir passt!
-
Besonderheiten für Professor:innen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften & Fachhochschulen
Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HaW) bzw. Fachhochschulen weisen im Vergleich zu Universitäten auf diese Besonderheiten auf:
- Praxisbezug als grundlegender Anspruch in Lehre und Forschung
- reduziertes und oft spezialisiertes Fächerspektrum
- insgesamt weniger Studierende
- gute Vernetzung mit der (regionalen) Wirtschaft
- geringere Forschungsaktivitäten als an Universitäten
Seit 2023 dürfen Bayerns Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HaW) und Technische Hochschulen (TH) künftig in besonders forschungsstarken Bereichen eigenständig Promotionen durchführen. Das regelt das Anfang 2023 in Kraft getretene HIG. Die HSWT bekommt das Promotionsrecht (zuerst einmal für 7 Jahre befristet).
-
Pluspunkte einer HaW-Professur
Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen weisen viele Vorteile auf, die aufgrund der Rahmenbedingungen insbesondere für Frauen interessant sind.
- Freude
-
- Du hast Freude am Umgang mit jungen Menschen, förderst diese und nimmst Anteil an der beruflichen Weiterentwicklung Deiner Studierenden.
- Du möchtest Deine eigene Begeisterung für interdisziplinäres Arbeiten an Studierende weitergeben und hast Spaß daran, Dein in Wissenschaft und beruflicher Praxis erworbenes Wissen im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu teilen.
- Neugier
-
- Du möchtest Wissenschaft, Praxis und Lehre miteinander verbinden und hast Interesse an angewandter Forschung, die gesellschaftlich relevante Themen und Probleme aufgreift, diese bearbeitet und Lösungsmöglichkeiten entwickelt.
- Freiheit
-
- Du schätzt Gestaltungsfreiheit. Es bereitet Dir Freude, neue didaktische Methoden auszuprobieren oder Dich mit eigenen Ideen in die akademische Selbstverwaltung einzubringen.
- Austausch
-
- Du hast Interesse am Austausch mit Unternehmen, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen, Hochschulen oder Think Tanks.
- Du entwickelst kreative Ideen zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von Kooperationen – in Deutschland, in Europa und in der Welt.
- Du besitzt Talent, Menschen aus unterschiedlichen Bereichen so miteinander zu vernetzen, dass für alle Seiten ein Mehrwert entsteht.
- Entwicklung
-
- Du erachtest lebenslanges Lernen für wichtig – für Dich selbst, aber auch für Studierende mit unterschiedlichen Bildungsbiografien und Bedürfnissen.
- Du möchtest den Bereich der beruflichen Weiterbildung aktiv mitgestalten und voranbringen.
- Familie
-
- Du bist ein Organisationstalent, möchtest Deine Zeit selbstbestimmt einteilen und trotz einer intensiven Arbeitsbelastung auch ein aktives Familienleben führen.
- Sicherheit
-
- Du wünschst Dir einen sicheren Arbeitsplatz mit der Möglichkeit zur Verbeamtung.
Professor:in an der HSWT werden: Das treibt uns an!
Unsere Wissenschaftler:innen lehren und forschen an zwei Campus (Weihenstephan und Triesdorf) und an 2 Standorten (Straubing und Schlachters): alle vier in wirtschaftlich und demografisch wachsenden Regionen.
Wir bilden unsere rund 6.100 Studierenden zu verantwortungsvollen Fach- und Führungskräften aus, die Ressourcen effizient und zugleich nachhaltig behandeln und die wir optimal für Aufgaben auf einem globalisierten und digitalisierten Arbeitsmarkt vorbereiten.
Lehr- und Forschungsthemen sind gesellschaftlich bedeutsame Fragestellungen wie Nachhaltige Landwirtschaft, Klimawandel, Biodiversität, Umweltvorsorge, Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe oder gesunde Ernährung.
Besuche unsere Website, um mehr über unser Forschungsprofil und unsere laufenden Forschungsprojekte zu erfahren!
-
Verschiedene Campus und Standorte – ganz eigene Vorteile
Die HSWT besitzt zwei zentrale Campus – den Campus Weihenstephan und den Campus Triesdorf. Beide bieten attraktive Vorteile.
-
Ziele für die Zukunft
Ziel der HSWT ist es, eine der führenden, international anerkannten Hochschulen für angewandte Lebenswissenschaften und grüne Technologien zu sein. Dazu gehört auch das stete Bemühen um die besten Köpfe für die Hochschule.
Insbesondere will die Hochschule noch mehr Professorinnen gewinnen, um die Potenziale gemischter Teams noch besser zu nutzen und um ein angemessenes Verhältnis zwischen dem Anteil an Studentinnen und Professorinnen herzustellen.
-
Angebote für die Lehre
Das Kompetenzteam Digitale Lehre des Zentrums für Studium und Didaktik berät und unterstützt Lehrende beim Einsatz digitaler Lehrformate bis hin zur technischen Umsetzung. Alle Lehrenden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf können darüber hinaus die Qualifizierungsangebote (Beratung, Workshops, Zertifikatsprogramme) von BayZiel - Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre nutzen.
-
Angebote für die Forschung
Die Stärkung der Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften ist erklärtes Ziel der Wissenschaftspolitik des Freistaates Bayern und drückt sich in Initiativen wie der High Tech Agenda Bayern (HTA) (siehe dazu auch die neue Website Future Code Bayern) oder dem Wettbewerb zum Thema „Künstliche Intelligenz“ aus, der es Hochschulen ermöglicht, um zusätzliche Professuren im Forschungsfeld Künstliche Intelligenz zu konkurrieren.
Die HSWT unterstützt forschungsstarke Wissenschaftler:innen durch verschiedene Anreizsysteme für interdisziplinäre und internationale Forschung. So gibt es beispielsweise ein Belohnungssystem für aktive und erfolgreiche Forschung, welches im Ausgleich für eingeworbene Drittmittelprojekte Lehrentlastungen gewährt. Grundlage dieses Belohnungssystems ist ein transparentes Punktesystem, welches eingeworbene Drittmittelprojekte in Abhängigkeit von der eingeworbenen Summe mit einer bestimmten Anzahl von Punkten vergütet, welche dann wiederum in Semesterwochenstunden umgerechnet werden.
Das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW) bietet Unterstützung bei der Antragstellung sowie bei der Koordination und Administration von Forschungsprojekten. Darüber hinaus unterstützt Sie das ZFW bei der Entwicklung von Strategien zur Aufbereitung Ihrer Forschungsergebnisse für unterschiedliche Zielgruppen.
Die HSWT fördert den Wissenstransfer in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ein Innovationslabor Forschung und ein Startup Inkubator unterstützt bei der Entwicklung von Forschungsinnovationen und Gründungsideen bis hin zur Gründung von Startups und Anmelden von Erfindungen. Über den gesamten Lebenszyklus von Innovationen hinweg wirst Du durch die Services des ZFW begleitet.
-
Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Mit dem Promotionsverbundkolleg "Life Sciences und grüne Technologien" besitzt die HSWT eine eigene Struktur zur Ausbildung von Promovierenden unter dem Dach von BayWISS.
Die Mitglieder des Kollegs erhalten Möglichkeiten zur Vernetzung sowie finanzielle Unterstützung in Form eines eigenen Budgets, welches sie nach persönlichem Ermessen für promotionsrelevante Aktivitäten wie Konferenzreisen oder Weiterbildungsangebote einsetzen können.
Voraussetzungen, um Professor:in zu werden
Die Karrierewege zur HaW-Professur sind vielfach nicht bekannt und insgesamt wenig strukturiert.
Die formalen Voraussetzungen werden immer auf Landesebene geregelt.
Für den Freistaat Bayern sind die Zugangsvoraussetzungen im Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) geregelt, konkret in Art. 57 Abs. 3 (Einstellungsvoraussetzungen für Professor:innen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften). Diese sind im Wesentlichen (vollständig unter der genannten Quelle):
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium,
- Lehrerfahrung (Nachweis der pädagogischen Eignung),
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeit (Nachweis durch Promotion oder promotionsadäquate Leistungen) sowie
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.
Die Berufung von Professor:innen im Freistaat Bayern ist ebenfalls im BayHIG geregelt, konkret in Art. 66 (Berufung von Professor:innen, Juniorprofessor:innen, und Nachwuchsprofessor:innen).
Die formalen Voraussetzungen für FH- bzw. HaW-Professuren in anderen Bundesländern sind ähnlich. Dennoch ist es unbedingt erforderlich, dass sich potenzielle Bewerber:innen über die entsprechende Landesgesetzgebung informieren und zusätzlich bei den jeweiligen Hochschulen nachfragen, ob sie die formalen Voraussetzungen für eine spezifische Professur erfüllen.
Das Tandemprogramm der HSWT – eine innovative Qualifizierungsmöglichkeit zur Professur
Du strebst eine HAW-Professur an, aber Dir fehlen noch bestimmte formale Voraussetzungen? Das Tandemprogramm ermöglicht es Dir, wertvolle Berufspraxis mit akademischer Lehre oder Forschung zu verknüpfen und Dich so gezielt auf eine HAW-Professur vorzubereiten.
So unterstützen wir Frauen auf dem Weg zur Professur
Im Jahr 2017 wurde die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit dem TOTAL-E-Quality-Prädikat für eine vorbildlich an Chancengleichheit orientierte Personal- und Hochschulpolitik ausgezeichnet.
Die HSWT beteiligt sich am Landesprogrammen zur Frauenförderung, darunter dem BayernMentoring, dem Stipendienprogramm für Doktorandinnen sowie dem Qualifizierungsprogramm „rein-in-die-hörsäle“.
„rein-in-die-Hörsäle“ ist ein Programm zur Vorbereitung auf eine HaW-Professur, welches sich aus drei Programmkomponenten zusammensetzt: dem Lehrauftragsprogramm sowie je einer Informationsveranstaltung und einem Seminar zum Thema „Berufsziel – Professorin an einer HaW“. Auch an der HSWT als Mitgliedshochschule der LaKoF finden entsprechende Veranstaltungen statt und es gibt die Möglichkeit zur Übernahme von Lehraufträgen.
-
Aktive Rekrutierung und Begleitung von Berufungsausschüssen
Um den Frauenanteil an Professuren steigern zu können, ist es wichtig, den Kreis der Bewerberinnen zu erweitern und Frauen gezielt auf Professuren aufmerksam zu machen. Maßnahmen im Bereich der Aktiven Rekrutierung sind fester Bestandteil aller Berufungsverfahren an der HSWT.
Darüber hinaus beraten wir Vorsitzende von Berufungsausschüssen zur Umsetzung von gendersensiblen Stellenbesetzungsverfahren für Professuren – angefangen von der Erstellung des Ausschreibungstextes bis hin zur endgültigen Personalauswahl.
-
Beratung
An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf können sich Interessierte von der Hochschulfrauenbeauftragten Prof. Dr. Jennifer Gerend (Campus Triesdorf) sowie ihrer Stellvertreterin Prof. Dr. Cristina Lenz (Campus Weihenstephan) beraten lassen.
Ansprechbar sind darüber hinaus die jeweiligen Fakultätsfrauenbeauftragten.
Bewerbung für eine HaW-Professur an der HSWT
Professuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften werden im Rahmen von Berufungsverfahren besetzt. Die Stellen werden öffentlich ausgeschrieben.
-
Karriere als Professorin: Datenbanken für qualifizierte Frauen
Berufungskommissionen nutzen zunehmend das Instrument der Aktiven Rekrutierung, um gezielt nach qualifizierten Bewerberinnen zu suchen, diese aktiv anzusprechen und auf die jeweilige Ausschreibung aufmerksam zu machen.
Potenzielle Bewerberinnen können einiges dafür tun, um ins Blickfeld der Hochschulen zu geraten. So gibt es für qualifizierte Frauen die Möglichkeit, sich selbst in Datenbanken einzutragen.
Die bukof (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.) bietet im Rahmen ihres Internetangebots einen Überblick über vorhandene Expertinnendatenbanken, mit deren Hilfe interessierte Hochschulen nach geeigneten Wissenschaftlerinnen suchen können.
Auf zwei dieser Datenbanken möchten wir an dieser Stelle gezielt hinweisen.
- GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung/Center of Excellence Women and Science (CEWS)
-
Promovierte und habilitierte Wissenschaftlerinnen bzw. Expertinnen können sich jederzeit in die Datenbank eintragen. Auch Wissenschaftlerinnen ohne Promotion, z.B. bei künstlerisch-gestalterischen Fachrichtungen oder wenn der Abschluss unmittelbar bevorsteht, können sich nach Rücksprache mit dem CEWS eintragen.
- Lakof Baden-Württemberg
-
Datenbank "Professorin HaW/DHBW"
Die Datenbank (HaW/DHBW) ist eine überregionale Stellenbörse für Professuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und an Dualen Hochschulen und bietet die Gelegenheit zur Vernetzung.
-
Was brauche ich für die Bewerbung auf eine Professur
Eine Bewerbung für eine HaW-Professur ist aufwendig und muss gut vorbereitet werden.
Folgenden Unterlagen werden benötigt:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Promotionsurkunde bzw. Dokumentation des Standes der Promotion
- Ausbildungszeugnisse (Abitur, Studium)
- Arbeitszeugnisse
- Liste wissenschaftlicher Vorträge und Publikationen
- ggf. Liste der Drittmittelprojekte
- Liste der gehaltenen Lehrveranstaltungen und ggf. Evaluationen
- ggf. Betreuung/Begutachtung von Studien- und Abschlussarbeiten
- Mitgliedschaften oder Ämter in Fachgesellschaften
- Liste besuchter Weiterbildungen; sonstige Kompetenzen (z.B. Management- oder Projekterfahrung)
-
Weitere Tipps für die Bewerbung auf eine Professur
- Bring über Telefonate mit der jeweiligen Hochschule (Frauenbeauftragte, Vorsitzende/r des Berufungsausschusses) möglichst viel über die Anforderungen und das Umfeld der Professur in Erfahrung!
- Bewirb Dich lieber einmal zu viel als zu wenig! Bewirb Dich auch, wenn die formalen Voraussetzungen erfüllt sind, aber das oft idealtypisch formulierte Anforderungsprofil nicht hundertprozentig abgedeckt wird. Dies ist auch bei anderen Bewerber:innen nicht der Fall, und relativ viele Professuren werden mehrfach ausgeschrieben, da sie nicht passend besetzt werden können. Hinzu kommt, dass Bewerberinnen im Verfahren oft überdurchschnittlich gut abschneiden. Sie reichen zwar insgesamt weniger Bewerbungen ein, sind dann aber im Verhältnis zur Zahl ihrer Bewerbungen sehr erfolgreich bei Einladungen, Listenplätzen und Berufungen – so zumindest die bisherigen Erfahrungen.
- Nutze vorhandene Beratungsangebote und insbesondere die Möglichkeit, ein Bewerbungscoaching in Anspruch zu nehmen!
- Mach Gebrauch von der Gelegenheit, Hochschulen, die Dich interessieren, im Vorfeld kennenzulernen, z. B. im Rahmen eines Lehrauftrags! Einige Hochschulen bieten auch eine Campus-Besichtigung an!
- Achte längerfristig darauf, dass Du die für den Nachweis der Praxiserfahrung zentralen Unterlagen anforderst und gut aufbewahrst. Dies betrifft insbesondere Arbeitszeugnisse und Arbeitsverträge.
Weitere Hinweise für ein planvolles und strategisches Vorgehen bei der Erstellung Deiner Bewerbung und der Vorbereitung Deiner Selbstpräsentation erhältst Du im Leitfaden der bukof.
Berufungsmonitor
In unserem Berufungsmonitor können Sie sich über den jeweiligen aktuellen Stand aller laufender Berufungsverfahren informieren. Bei Fragen rund um Bewerbung und Ablauf des Verfahrens dürfen Sie sich gerne an die jeweils im Verfahren genannte Ansprechperson wenden. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir Ihnen zum konkreten Stand Ihrer Bewerbung keine Auskunft geben können.
-
Professur „Allgemeine BWL mit Schwerpunkt Investition und Finanzierung im Bereich erneuerbare Energien“
Verfahrensstand: Rufannahme und Ernennung – Ruf angenommen
Fakultät: Nachhaltige Agrar -und Energiesysteme
Standort: Weihenstephan
Geplanter Dienstantritt: 01.05.2025 -
Professur „Architektur und Städtebau“
Verfahrensstand: Rufannahme und Ernennung – Ruf angenommen
Fakultät: Landschaftsarchitektur
Standort: Weihenstephan
Geplanter Dienstantritt: S01.05.2025 -
Professur „Betriebswirtschaft im Landschaftsbau“
Verfahrensstand: Auswahlphase
Die Bewerber:innen werden vom Berufungsausschuss auf ihre fachliche, von der Personalabteilung auf ihre formale Eignung nach Art. 57 BayHIG hin geprüft.
Fakultät: Landschaftsarchitektur
Standort: Weihenstephan
Geplanter Dienstantritt: Wintersemester 2024/2025
Besoldung: W2
Ansprechperson: Prof. Dr. Cristina Lenz -
Professur „Biochemie und Gentechnik“
Verfahrensstand: Auswahlphase
Die Bewerber:innen werden vom Berufungsausschuss auf ihre fachliche, von der Personalabteilung auf ihre formale Eignung nach Art. 57 BayHIG hin geprüft.
Fakultät: Bioingenieurwissenschaften
Standort: Weihenstephan
Geplanter Dienstantritt: Wintersemester 2025/2026
Besoldung: W2
Ansprechperson: Prof. Dr. Iris Augustin -
Professur „Business Management im Gartenbau und in der Lebensmittelwirtschaft“
Verfahrensstand: Gremienphase & Ruferteilung
Der Berufungsvorschlag wird in der Personalabteilung abschließend formal geprüft und anschließend dem Senat und der Hochschulleitung zur Bestätigung vorgelegt. Die Listenplatzierten werden ggf. zu Berufungsgesprächen eingeladen. Nach erfolgreichem Abschluss aller Abstimmungen und Verhandlungen erhält der oder die Spitzenkandidat:in ein Rufschreiben.Fakultät: Gartenbau & Lebensmitteltechnologie
Standort: Weihenstephan
Geplanter Dienstantritt: Wintersemester 2025/2026
Besoldung: W2
Ansprechperson: Prof. Dr. Alexander Steck -
Professur „Entwerfen in Stadt und Landschaft“
Verfahrensstand: Bewerbungsphase
Die Bewerbungsfrist endet am 14.03.2025
Fakultät: Landschaftsarchitektur
Standort: Weihenstephan
Geplanter Dienstantritt: Sommersemester 2026
Besoldung: W2
Ansprechperson: Prof. Birgit Schmidt
Stellenausschreibung: Professur „Entwerfen in Stadt und Landschaft“ -
Professur „Food Value Chain Management“
Verfahrensstand: Bewerbungsphase
Die Bewerbungsfrist endet am 28.03.2025
Fakultät: Landwirtschaft, Lebensmittel, Ernährung
Standort: Triesdorf
Geplanter Dienstantritt: Sommersemester 2026
Besoldung: W2
Ansprechperson: Prof. Dr. Iryna Smetanska
Zur Stellenausschreibung: Professur „Food Value Chain Management“ -
Professur „Konsumwissenschaften“
Verfahrensstand: Bewerbungsphase
Die Bewerbungsfrist endet am 07.04.2025
Fakultät: Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
Standort: Triesdorf
Geplanter Dienstantritt: Wintersemester 2025/2026
Besoldung: W2
Ansprechperson: Prof. Dr. Rupert Gramß
Zur Stellenausschreibung: Professur „Konsumwissenschaften“ -
Professur „Landtechnik“
Verfahrensstand: Gremienphase & Ruferteilung
Der Berufungsvorschlag wird in der Personalabteilung abschließend formal geprüft und anschließend dem Senat und der Hochschulleitung zur Bestätigung vorgelegt. Die Listenplatzierten werden ggf. zu Berufungsgesprächen eingeladen. Nach erfolgreichem Abschluss aller Abstimmungen und Verhandlungen erhält der oder die Spitzenkandidat:in ein Rufschreiben.Fakultät: Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
Standort: Triesdorf
Geplanter Dienstantritt: Sommersemester 2025
Besoldung: W2
Ansprechperson: Prof. Dr. Hariolf Kurz -
Professur „Livestock Genomics“
Verfahrensstand: Probelehrveranstaltungen & Listenbildung
Die ausgewählten Bewerber:innen werden zu einer Probelehrveranstaltung eingeladen. Diese besteht aus:- Zwei hochschulöffentlichen, auf die inhaltliche Ausrichtung der Professur bezogene Fachvorträge bzw. Lehrproben von angemessener Dauer. Ggf. ist einer der beiden Vorträge in englischer Sprache zu halten.
- Einem nichtöffentlichen Gespräch mit den Mitgliedern des Berufungsausschusses
- Einem nichtöffentlichen Gespräch mit einer ausgewählten Gruppe von Studierenden des entsprechenden Fachgebietes
Im Anschluss wird vom Berufungsausschuss eine Liste mit den drei besten Kandidat:innen erstellt.
Fakultät: Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
Standort: Triesdorf
Geplanter Dienstantritt: Wintersemester 2024/2025
Besoldung: W2
Ansprechperson: Prof. Dr. Hariolf Kurz -
Professur „Nachhaltiger Landschaftsbau“
Verfahrensstand: Probelehrveranstaltungen & Listenbildung
Die ausgewählten Bewerber:innen werden zu einer Probelehrveranstaltung eingeladen. Diese besteht aus:- Zwei hochschulöffentlichen, auf die inhaltliche Ausrichtung der Professur bezogene Fachvorträge bzw. Lehrproben von angemessener Dauer. Ggf. ist einer der beiden Vorträge in englischer Sprache zu halten.
- Einem nichtöffentlichen Gespräch mit den Mitgliedern des Berufungsausschusses
- Einem nichtöffentlichen Gespräch mit einer ausgewählten Gruppe von Studierenden des entsprechenden Fachgebietes
Im Anschluss wird vom Berufungsausschuss eine Liste mit den drei besten Kandidat:innen erstellt.
Fakultät: Landschaftsarchitektur
Standort: Weihenstephan
Geplanter Dienstantritt: Wintersemester 2025/2026
Besoldung: W2
Ansprechperson: Prof. Dr. Julia Laube -
Professur „Nachhaltigkeit, Entwurf und Konstruktion in der Landschaftsarchitektur“
Verfahrensstand: Probelehrveranstaltungen & Listenbildung
Die ausgewählten Bewerber:innen werden zu einer Probelehrveranstaltung eingeladen. Diese besteht aus:- Zwei hochschulöffentlichen, auf die inhaltliche Ausrichtung der Professur bezogene Fachvorträge bzw. Lehrproben von angemessener Dauer. Ggf. ist einer der beiden Vorträge in englischer Sprache zu halten.
- Einem nichtöffentlichen Gespräch mit den Mitgliedern des Berufungsausschusses
- Einem nichtöffentlichen Gespräch mit einer ausgewählten Gruppe von Studierenden des entsprechenden Fachgebietes
Im Anschluss wird vom Berufungsausschuss eine Liste mit den drei besten Kandidat:innen erstellt.
Fakultät: Landschaftsarchitektur
Standort: Weihenstephan
Geplanter Dienstantritt: Wintersemester 2025/2026
Besoldung: W2
Ansprechperson: Prof. Dr. Olaf Schroth -
Professur „Naturraum- und Wildtiermanagement“
Verfahrensstand: Auswahlphase
Die Bewerber:innen werden vom Berufungsausschuss auf ihre fachliche, von der Personalabteilung auf ihre formale Eignung nach Art. 57 BayHIG hin geprüft.
Fakultät: Wald und Forstwirtschaft
Standort: Weihenstephan
Geplanter Dienstantritt: Sommersemester 2025
Besoldung: W2
Ansprechperson: Prof. Dr. Barbara Darr -
Professur „Transformation, Innovation & Entrepreneurship“
Verfahrensstand: Gremienphase & Ruferteilung
Der Berufungsvorschlag wird in der Personalabteilung abschließend formal geprüft und anschließend dem Senat und der Hochschulleitung zur Bestätigung vorgelegt. Die Listenplatzierten werden ggf. zu Berufungsgesprächen eingeladen. Nach erfolgreichem Abschluss aller Abstimmungen und Verhandlungen erhält der oder die Spitzenkandidat:in ein Rufschreiben.Fakultät: Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung
Standort: Triesdorf
Geplanter Dienstantritt: Sommersemester 2025
Besoldung: W2
Ansprechperson: Prof. Dr. Jennifer Gerend
Stellenausschreibungen für Professuren
Alle aktuellen Ausschreibungen findest Du in unserem Stellenportal.
Unsere Professorinnen stellen sich vor
Derzeit arbeiten 35 Professorinnen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Dies entspricht einem Frauenanteil an den Professuren von 24 Prozent. Damit nimmt die HSWT eine Spitzenposition unter den bayerischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ein.
Einige unserer Professorinnen stellen wir hier in einem Kurzinterview vor. Interessierten Wissenschaftlerinnen und Expertinnen möchten wir damit die Vielfalt der Wege zur HaW-Professur aufzeigen und Mut machen, selbst eine Bewerbung in Angriff zu nehmen!
Kampagne „Machen Sie mehr aus Ihrem Dr. – Werden Sie Prof!
Mit der Kampagne "Machen Sie mehr aus Ihrem Dr. – Werden Sie Prof!" bewerben die bayerischen Hochschulen die Attraktivität des Berufes der Professor:in an einer HaW mit dem Ziel, die besten Köpfe für eine Karriere an den bayerischen Hochschulen zu gewinnen.
Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Website „Werden Sie Prof!“ Dort finden Interessierte Informationen zum Berufsbild und den Voraussetzungen, die sie für eine Bewerbung auf eine ausgeschriebene Professorenstelle mitbringen müssen. Zudem gibt es Hinweise und Informationen, wie man fehlende Bausteine der Qualifikation erwerben kann.