Eine Professorin erklärt Studierenden Blumen vor einem Gewächshaus.
© Ivory Productions
  • Landschaft verstehen, entwickeln, gestalten

Fakultät Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur bedeutet die Transformation unserer Umwelt für eine nachhaltige lebenswerte Zukunft. Dazu gehört Wissen über Natur und Ökologie, die Bewahrung und Entwicklung von Landschaft und Lebensräumen, die Planung klimagerechter Städte und die Gestaltung von ansprechenden Orten voller Lebensqualität für alle Menschen.

Studieren an der Fakultät Landschaftsarchitektur

Unser Studienangebot qualifiziert für vielfältige Arbeitsgebiete. Dabei geht es um Schutz, zukunftsfähige Entwicklung und bauliche Gestaltung von naturnahen ebenso wie von menschengemachten Landschaften.

Die Fakultät bietet Studierenden am aktuellen Bedarf orientierte Bachelorstudiengänge mit verschiedenen Schwerpunkten auf Landschaftsgestaltung oder Management. In zwei internationalen Masterstudiengängen qualifizieren sich die Studierenden für die Auseinandersetzung mit den großen Zukunftsaufgaben im internationalen und interkulturellen Kontext.

Hochqualifizierte, engagierte Lehrende vermitteln Praxisbezug bei gleichzeitiger Forschungsnähe. Sie begleiten die Studierenden bei der persönlichen Schwerpunktsetzung in Ökologie und Landschaftsplanung, Stadtplanung, Entwurf und Gestaltung oder Bauausführung und –abwicklung. So wird das Studium zum erfüllenden Lebensabschnitt.

Die kreative Atmosphäre der studentischen Studios und Labore zwischen Gärten und grünen Experimentierfeldern schafft dafür beste Voraussetzungen.

News

Veranstaltungen

zurück
vor

Lehrorte & Studienalltag

Diese Einrichtungen und Institute stehen Studierenden der Fakultät Landschaftsarchitektur in Weihenstephan  zur Verfügung:

Forschungsprojekte

Publikationen

  • Thomas Lohrer

    ChatGPT im Gartenbau: Alleskönner oder Luftnummer? Erkenntnisse aus einem einjährigen KI-Projekt (2025) Vortrag auf den Bezirksgartenbautag Oberbayern am 08. Januar 2025 in Bad Feilnbach .

  • Laura Barth, Matthias Dirr, Michael Rudner

    • Berechtigungen:  Open Access

    Biodiversitätsförderung im Industriesektor – Indikatoren für das Umweltmanagement und Monitoring (2025) ANLiegen Natur 47 (1 (online preview)), S. 1-4.

    Die Bewertung der Biodiversität ist nach dem europäischen Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) verpflichtend, wird bislang aber nur sehr grobabgebildet. Es wird ein Ansatz mit neuen Indikatoren vorgestellt, der mit begrenzten Ressourcen umsetzbar ist und ein fortlaufendes Monitoring erlaubt. Für die Darstellung im Umweltberichtwerden drei Kennziffern abgeleitet. Über das Bewertungsergebnis können gezielt Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität auf dem Betriebsgelände entwickelt werden.
  • Martina Artmann, Marie Herzig, Henriette John

    • Berechtigungen:  Open Access
    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Selecting and operationalizing indicators for a comparative sustainability assessment of urban agriculture on the example of vertical farming and community supported agriculture. (2024) Discover Cities 1 (1), S. 35.

Ansprechpersonen

Lageplan der Gebäude A am Campus Weihenstephan.

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Landschaftsarchitektur
Gebäude A5
Am Hofgarten 6
85354 Freising