• Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen der HSWT

Die chronologische Liste zeigt aktuelle Veröffentlichungen aus dem Forschungsbetrieb der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zuständig ist das Zentrum für Forschung und Wissenstransfer (ZFW).

8 Ergebnisse

  • Prof. Dr. Bernd Hertle

    Wertvoll und überzeugend - Hakonechloa macra (2019) Gartenpraxis 2020 (2), S. 19-23.

  • Moritz Schönhärl, Prof. Dr. Christoph Moning, Dr. Cynthia Tobisch

    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Gelbbauchunken können auch Schatten (2019) ANLiegen Natur 41 (1), S. 123-134.

    Die Gelbbauchunke ist in Bayern stark gefährdet. Als Pionierart in Kleinstgewässern ist sie bei zahlreichen Planungen relevant und wird in vielen Naturschutzprojekten gefördert. In einem Freiland-Experiment haben wir getestet, wie sich Beschattung und Nahrungsverfügbarkeit auf Entwicklungsdauer, Gewicht und Länge der Larven auswirkt. Unter stark beschatteten Bedingungen waren Gewichtszunahme, Längenentwicklung und Entwicklungsdauer der Individuen unterdurchschnittlich. Bei Zufütterung waren die Gewichtszunahme und der Längenzuwachs unter starker Beschattung – bedingt durch einen herabgesetzten Stoffwechsel – jedoch am größten. Die Entwicklungsdauer verlängerte sich unter diesen Bedingungen nur geringfügig. Auch beschattete Gewässer können also eine Bedeutungfür die Fortpflanzung von Gelbbauchunken haben. Die Eignung der Gewässer wird dabei weniger durch Wassertemperatur oder Schattentoleranz, sondern vielmehr durch die Nahrungsverfügbarkeit beschränkt.
  • Dr. Daniel Neuwald, B. Vollmar, Prof. Dr. Dominikus Gregor Kittemann

    Economia de energia durante o armazenamento de frutas (2019) Jornal da Fruta, Lages (2), S. 21-23.

  • Christopher König, Prof. Dr. Christoph Moning, Felix Weiß

    Die Sonneninsel der Seeadler: Usedom (2019) Der Falke 2019/12 (12), S. 27-31.

  • Prof. Dr. Thomas Vienken, Manuel Kreck, Prof. Dr. Peter Dietrich

    • Berechtigungen:  Open Access
    • Berechtigungen:  Peer Reviewed

    Monitoring the impact of intensive shallow geothermal energy use on groundwater temperatures in a residential neighborhood (2019) Geothermal Energy 7 . DOI: 10.1186/s40517-019-0123-x

    The use of shallow geothermal energy increasingly receives attention as a suitable alternative to fossil fuel-based space heating and cooling, warm water provision, as well as for seasonal heat storage throughout Europe. With the advent of shallow geothermal energy use on large scales, a vivid discussion of potential ecological and economic impacts has arisen but actual field data are scarce. An intensive groundwater temperature-monitoring program over a period of 3 years with consecutive measurements was, therefore, initiated at a residential neighborhood in the city of Cologne, Germany, under intense shallow geothermal use. The aim of the monitoring program was to overcome the existing data scarcity by pinpointing the effects of the intensive thermal use of the subsurface on groundwater temperatures and to foster understanding of urban groundwater temperature evolution. Results show that even though energy demands of the individual houses and energy extraction rates of the shallow geothermal systems were comparably small in this case, the accumulation of shallow geothermal users had a measurable impact on overall groundwater temperatures.

Betreuung der Publikationsseiten

Zentrum für Forschung und Wissenstransfer - Lageplan in Weihenstephan an der HSWT

Kontakt

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Gebäude H21
Am Staudengarten 9
85354 Freising

nach oben